St. Pauli ohne Dach – Leben am RandNEU 

St. Pauli – das ist Glitzer, Musik, Nachtleben und Freiheit. Doch nur wenige Meter neben den bunten Lichtern beginnt eine ganz andere Realität: das Leben ohne festen Wohnsitz.

Die Tour

St. Pauli – das ist Glitzer, Musik, Nachtleben und Freiheit. Doch nur wenige Meter neben den bunten Lichtern beginnt eine ganz andere Realität: das Leben ohne festen Wohnsitz. Diese zweistündige Tour lädt Euch ein, St. Pauli aus einer neuen, ehrlichen Perspektive kennenzulernen – durch die Augen von Menschen, die den Stadtteil auf eine ganz eigene Weise kennen und auf der Straße gelebt haben.

Was Euch erwartet:

1. Ein anderer Blick auf St. Pauli

Zu Beginn lernt ihr, was St. Pauli für viele Menschen bedeutet, die hier Zuflucht, Freiheit – oder schlicht einen Schlafplatz suchen. Wir sprechen über die Geschichte des Viertels, die Entwicklung des Kiezes und wie sich steigende Mieten, Tourismus und Stadtpolitik auf das Straßenleben auswirken.

2. Leben auf der Straße – Herausforderungen und Zusammenhalt

Entlang bekannter Orte wie der Reeperbahn, der Talstraße und rund um den Hans-Albers-Platz erfährst du, wo und wie obdachlose Menschen auf St. Pauli leben.

Dabei geht es um Themen wie:

  • Schlafplätze und Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Prikäre Wohnverhältnisse
  • Hilfeeinrichtungen und Tagestreffs
  • Suchterkrankungen, Gewalt und Vorurteile
  • Solidarität, Straßenzeitungen und gegenseitige Unterstützung
  • Echte Geschichten – keine Sensation, sondern gelebte Realität.

3. Hilfe und Hoffnung

Ihr lernt lokale Hilfsprojekte und Initiativen kennen, die tagtäglich auf den Straßen St. Paulis arbeiten – von Wärmestuben über mobile Anlaufstellen bis hin zu Streetworker-Angeboten. Hier zeigt sich: Hilfe funktioniert nur, wenn sie mit Respekt und Augenhöhe beginnt.

4. Raum für Begegnung

Am Ende bleibt Zeit für Fragen, Austausch und Reflexion. Was bedeutet „Zuhause“ eigentlich? Wie gehen wir als Gesellschaft mit Menschen um, die am Rand stehen? Und was können wir selbst tun, um etwas zu verändern?

Ziel der Tour

„St. Pauli ohne Dach – Leben am Rand“ ist keine klassische Stadtführung, sondern eine soziale Erlebnisführung mit Haltung. Sie will Verständnis wecken, Vorurteile abbauen und Perspektiven öffnen – für eine Stadt, in der niemand unsichtbar bleiben muss.

Tour buchen